Oskars Rettung
Kategorien
Dieser Artikel befindet sich in den Kategorien: Edition Lukas Ruegenberg
Art.Nr. 5-3613
EAN: 9783766636133
• Nach dem Roman der Schriftstellerin Elisabeth Zöller
• Hintergrundinfos zum Thema „Euthanasie“ für Erwachsene
Mehr Details Verlag Butzon & Bercker
Auflage: 1
Umfang (Seiten): 48
Format: 28 x 21,7 cm
Inhalt: Pappband | gebunden, Einband - fest (Hardcover), Einbandart: gebunden, mit farbigen Illustrationen
Programmsparte: Kinderbuch
Autor: J.Sucher | P. Birkenfeld
Illustrationen: Ruegenberg OSB, Lukas
0 Bewertungen
Produktbeschreibung
Oskars Rettung
Das Buch erzählt die wahre Geschichte eines Jungen mit Behinderung in Deutschland, in einer Zeit, in der sein Überleben fast nicht möglich war. Ergänzt wird die Erzählung durch einen Anhang, der die wichtigsten historischen Aspekte erläutert.
– Die Rettungs- und Überlebensgeschichte eines Jungen mit Behinderung zur Zeit des Nationalsozialismus nach einer wahren Begebenheit
– Nach dem Jugendroman „Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens“ von Elisabeth Zöller
– Behutsame und kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema „Euthanasie“
– Bringt Kindern die Bedeutung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit näher und stärkt das Bewusstsein für die Verantwortung jedes Einzelnen zu menschlichem Handeln
– Mit Begriffserklärungen und Hintergrundinfos zu historischen Aspekten
– Für Kinder ab 6 Jahren
Rezension:
Oskar wurde 1932 in Münster geboren. Durch einen Verkehrsunfall erleidet er schwere Verletzungen. Sein rechter Arm bleibt gelähmt und er tut sich schwer mit dem Sprechen. Als Hitler an die Macht kommt, wird es für Oskar bedrohlich, denn Kinder mit Handicap passen nicht in die Welt der Nationalsozialisten. Im Anhang Erläuterungen zur Zeitgeschichte und dem Thema "Euthanasie". - Die bedrückende Erzählung von Oskar basiert auf dem Jugendroman "Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens" (11. Auflage 2020) von E. Zöllner. Die Autorin hat sich an der neuen Textfassung für das Bilderbuch beteiligt, das in der Reihe "Studien und Schriften der Gedenkstätte Hadamar" erschien und für eine jüngere Zielgruppe konzipiert wurde. Von L. Ruegenberg (vgl. "Meine Jesusbibel"; ID-A 19/20) stammen ausdrucksvolle Aquarelle mit Zeitkolorit. Text wie Illustrationen beschönigen das schwierige Thema nicht, sondern vermitteln gut verständlich und mit Empathie, was Oskar erlebt hat. Der Buchtitel kündigt den guten Ausgang seiner Geschichte bereits an: Oskar überlebt. Bei Bedarf Schulbibliotheken ab Primarstufe empfohlen.
Susanne Hillebrand (ekz.bibliotheksservice GmbH / ID bzw. IN 2023/31)