Pendel, Steine, Nervenkekse

EUR 18,00

inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten


Gewicht 0,39 kg

sofort, Lieferzeit 1-5 Werktage

sofort, Lieferzeit 1-5 Werktage


Kategorien

Dieser Artikel befindet sich in den Kategorien: Sachbuch, Bücher


Verlag Butzon & Bercker

Art.Nr. 5-2601

EAN: 9783766626011


0.0 von 5 Sternen

- Hildegard von Bingen – aktueller denn je
- Die Heilsangebote der Esotherik kritisch beleuchtet
- Rückbesinnung auf die christliche Tradition

  Mehr Details   Verlag Butzon & Bercker

Auflage: 1
Umfang (Seiten): 224
Format: 21,5 x 14 cm
Inhalt: Klappenbroschur, Einband - flex (Paperback), Einbandart: Paperback
Programmsparte: Sachbuch
Autor: Dr. Karl Braun, Seine Exzellenz Erzbischof emeritus / Stühlmeyer, Barbara

0.00 Bewertungen

Produktbeschreibung

Pendel, Steine, Nervenkekse

Heilsteine, Pendel, Orakelkarten, Selbsterfahrungskurse und Ratgeber jeglicher Art: Schier unüberschaubar ist inzwischen das Angebot auf dem Esoterikmarkt. Menschen auf der Suche nach Sinnerfüllung und Orientierung für ihr Leben werden jedoch oft enttäuscht und gehen nicht selten obskuren Sekten auf den Leim. Wie kann man die Spreu vom Weizen trennen? Welche Praktiken lassen sich in den eigenen christlichen Glauben sinnvoll integrieren? Barbara Stühlmeyer und Karl Braun geben hier hilfreiche Orientierung. Vor allem aber ermutigen sie uns, die Schätze der eigenen Tradition zu bergen. Hildegard von Bingen, die große Mystikerin aus dem 12. Jahrhundert, kann auch heute noch eine wegweisende Rolle für Menschen auf der Suche nach ihren tiefsten Sehnsüchten spielen. Aber auch darüber hinaus bietet die christliche Tradition einen unerschöpflichen Quellgrund an konkreter Lebenshilfe, den es neu zu entdecken gilt.


Karl Braun, Dr. iur. can., geb. 1930, 1958 Priesterweihe in Rom; 1984 bis 1995 Bischof von Eichstätt, 1995 bis 2001 Erzbischof von Bamberg. Gemäß seinem bischöflichen Wahlspruch „Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben“ Joh 19,37 ist ihm die innere Erneuerung der Kirche ein besonderes Anliegen. In ihr sieht er die entscheidende Voraussetzung für den erhofften „Frühling der Kirche“.

Barbara Stühlmeyer, Dr. phil., geb. 1964, Studium der Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Theologie und Philosophie; Forschungsschwerpunkte: Hildegard von Bingen, Musik, Theologie und Kirchengeschichte des Hochmittelalters; Veröffentlichungen, Vorträge, Rundfunk- und Fernsehproduktionen. Neben ihrer Arbeit als Autorin ist Stühlmeyer als wissenschaftliche Beraterin von CD-Produktionen für Musik des Mittelalters und internationalen Ausstellungsprojekten tätig.

Blättern

Back to Top